PCOS vs. PCO – was ist der Unterschied? Einfache Erklärung inkl. FAQs und Tipps
PCOS ist ein Syndrom mit Beschwerden und klaren Diagnosekriterien (Rotterdam-Kriterien). PCO beschreibt nur das Ultraschallbild „polyzystische Ovarien“.
PCO allein bedeutet keine PCOS-Diagnose, da hierfür 2 der 3 Rotterdam-Kriterien erfüllt und andere Ursachen ausgeschlossen sein müssen.
Inhalt
1. Kurz erklärt: PCOS vs. PCO
2. Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
3. Kann PCO zu PCOS „werden“?
4. Häufig gestellte Fragen FAQ
5. Zusammenfassung & nächste Schritte
1. Kurz erklärt: PCOS vs. PCO
- PCOS (polyzystisches Ovarsyndrom)= Syndrom mit Beschwerden und definierten Diagnosekriterien (Rotterdam-Kriterien)
- PCO (polyzystische Ovarien)= Ultraschallbefund, der allein keine Krankheit darstellt
Was ist PCO (polyzystische Ovarien)?
PCO beschreibt ein multifollikuläres Ultraschallbild, das oftmals ohne Beschwerden verläuft. PCO kommt häufig auch bei gesunden Frauen (v. a. Jugendlichen/jungen Erwachsenen) vor. Typische Kriterien im Ultraschall:
- ≥ 20 Follikel/Eierstock oder
- Ovarialvolumen ≥ 10 ml
Was ist PCOS (polyzystisches Ovarsyndrom)?
PCOS ist die Kombination aus Beschwerden und Befunden. Sind mind. 2 der 3 Rotterdam-Kriterien erfüllt und andere Ursachen ausgeschlossen, kann eine PCOS-Diagnose gestellt werden. Wenn du mehr zum Thema PCOS-Diagnose, den Rotterdam-Kriterien und ihren Phänotypen erfahren möchtest, geht’s hier zum Beitrag. Die folgenden 3 Rotterdam-Kriterien gelten als Goldstandard und ermöglichen eine PCOS-Diagnose:
- Oligo-/Amenorrhö (seltene/ausbleibende Zyklen; Hinweis auf Ovulationsstörung)
- Hyperandrogenismus (z. B. Hirsutismus, Akne, androgenetischer Haarausfall oder erhöhte Androgene im Blut)
- Polyzystische Ovarien im Ultraschall (s. oben PCO)
2. Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
- PCOS = Syndrom | PCO = Ultraschallmorphologie
- PCOS braucht Kriterien + Ausschlussdiagnosen | PCO = allein kein Diagnosekriterium für PCOS.
- PCOS häufig mit Zyklusstörungen/Androgenzeichen | PCO oft ohne Symptome.
- PCOS = zielorientierte Therapie | PCO oft ohne Beschwerden; keine Therapie nötig.
3. Kann PCO zu PCOS „werden“?
PCO allein führt nicht automatisch zu PCOS. Entwickeln sich jedoch Zyklusstörungen oder Anzeichen von Hyperandrogenismus, sollte ärztlich geprüft werden, ob 2 von 3 Rotterdam-Kriterien erfüllt sind. Lebensstilfaktoren in Form von Bewegung, Ernährung, Gewicht, Schlaf und Stressmanagement bilden immer die Basis. Sofern zu PCO ein unregelmäßiger oder ausbleibender Zyklus (> 3 Monate), Akne, Hirsutismus, Haarausfall oder ein unerfüllter Kinderwunsch (> 12 Monate) sowie Hinweise auf Insulinresistenz (Gewichtszunahme, starker Heißhunger, Müdigkeit) hinzukommen, solltest du deinen Arzt aufsuchen.
4. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist PCO eine Krankheit?
Nein. PCO beschreibt ein Ultraschallbild mit ≥ 20 Follikeln in mindestens einem Ovar oder einem Ovarialvolumen ≥ 10 ml. Ohne die Erfüllung eines weiteren Rotterdam-Kriteriums (und Ausschluss anderer Krankheiten) liegt kein PCOS vor.
Brauche ich bei PCO eine Behandlung?
Eine Behandlung ist notwendig, wenn Beschwerden oder Risiken bestehen.(Individuelle Absprache mit deinem Arzt.) Ansonsten reichen Kontrollen und ein gesunder Lebensstil oftmals aus.
Kann ich PCO haben, aber einen regelmäßigen Zyklus?
Ja. PCO kommt mit oder ohne Zyklusauffälligkeiten vor. Regelmäßige Zyklen sprechen eher gegen PCOS. Eine ärztliche Abklärung ist in jedem Fall sinnvoll.
Kann ich PCOS haben, obwohl der Ultraschall normal ist?
Ja. Für PCOS reichen 2 der 3 Rotterdam-Kriterien. Wenn Oligo-/Amenorrhö und Hyperandrogenismus vorliegen, kann der Ultraschall trotzdem unauffällig sein.
Ich habe PCO im Ultraschall, aber regelmäßige Zyklen und keine Symptome – ist das PCOS?
Das ist vermutlich nur PCO. Ohne weitere Kriterien kann keine PCOS-Diagnose erfolgen. Meist reichen Beobachtung und ein gesunder Lebensstil. Falls du dir unsicher bist oder Beschwerden hast, solltest du dich mit deinem Arzt besprechen.
Verändert die Pille das Ultraschallbild?
Ja. Hormonelle Verhütung kann Eierstockgröße, Follikelzahl und Hormonwerte beeinflussen und damit die Beurteilung PCO vs. PCOS erschweren oder maskieren. (Die Pille sollte nicht eigenmächtig abgesetzt werden, hier ist eine Abstimmung mit deinem Arzt erforderlich.)
5. Zusammenfassung & nächste Schritte
- Merke: PCOS= Syndrom nach Rotterdam. PCO= Ultraschallbild, ohne Diagnosekraft für sich allein
- Wenn PCO im Befund steht: Auf Symptome achten, Veränderungen wahrnehmen, ggf. Ausschlussdiagnostik veranlassen
- Lebensstil als Basis: Gute Ernährung (buntes Gemüse, Protein, gute Fette); regelmäßige Bewegung/Krafttraining; Schlafroutine & Stress im Blick behalten
- Hast du weitere Beschwerden, kläre dies mit deinem Arzt ab.
Wir wissen, wie belastend die Unsicherheit rund um PCOS sein kann. Du bist damit nicht allein. Wissen hilft, weil es Optionen aufzeigt und Entscheidungen erleichtert. Wenn du PCOS verstehst und deine nächsten Schritte kennst, fühlt sich vieles leichter an. Mehr Hintergrundinfos findest du in: „Was ist PCOS? Symptome, Diagnose & Behandlung – einfach erklärt“.💚 Bei individuellen Fragen, wende dich gerne an unseren Kundensupport oder hinterlasse uns einen Kommentar.
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle medizinische Beratung.